Danakil, Peterskirche und weitere Ausstellungen erweitern BUGA-Angebot

Start der Zeitbuchungen für das Danakil durch Minister Tiefensee

Mit der neuen Verordnung des Landes und dank Inzidenz unterhalb der 35 können sich die BUGA-Besucher jetzt auf zusätzliche und besondere BUGA-Angebote freuen.

Im neuen Danakil inmitten der Ausstellungsfläche egapark, können die Besucher ab 3. Juni der Spur des Wassers folgen und seine Bedeutung in den gegensätzlichen  Lebensräumen Wüste und Urwald kennenlernen. Sie erfahren mehr über die Verteilung des lebensnotwendigen Elementes auf der Erde und seine Bedeutung für alles Leben. Ihnen offenbaren sich die Strategien, mit denen sich Pflanzen und Tiere dem Wassermangel in der Wüste oder dem Überfluss im Urwald anpassen. Auf dem barrierefreien Rundgang erkunden sie zwei gegensätzliche Landschaften, in denen die wertvollen Kakteen des egaparks, mehr als 50 tropische Großgewächse und kleine Tiere wie Gundis, Erdmännchen, Schlangen Schildkröten, Fische, Skorpione, Ameisen, Fledermäuse und Schmetterlinge ihr Zuhause haben.

Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee und BUGA- Szenografin Viktoria Wille kurz nach der der Eröffnung im Danakil.
Foto: BUGA Erfurt/ Steve Bauerschmidt

„Die neue Corona-Verordnung und die damit einhergehenden weiteren Lockerungen machen nun auch den Besuch der BUGA für Gäste aus Nah und Fern noch attraktiver“, so Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee. „Damit öffnet nun auch das einzigartige Wüsten- und Urwaldhaus Danakil, das mit seiner Entdeckungsreise durch die Pflanzen- und Tierwelt unterschiedlicher Lebensräume und dem großzügigen, modernen Gastronomiebereich nicht nur eines der Leuchtturmprojekt der BUGA ist, sondern auch danach mehr Besucher auf der ega anlocken wird. Die 90-prozentige Förderung seitens des Freistaats verdeutlicht seine touristische Bedeutung an einem besonderen Ort, der nicht nur vielen Erfurtern wichtig, sondern auch über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist.“

Die Idee des Wüsten- und Urwaldhauses ist im Rahmen eines Strategieprojektes zur Neuausrichtung des egaparks entstanden und mit der BUGA-Vorbereitung realisiert worden. So war es möglich, den über Jahrzehnte entstandenen Investitionsstau aufzuholen, zeitgemäße Angebote und Bewirtschaftungskonzepte zu entwickeln und dem Park so eine langfristige, nachhaltige Perspektive zu geben.

„Vor dem Besuch im Danakil buchen sich die Gäste einen Wunschtermin (Datum und Uhrzeit) im Ticketshop der BUGA-Internetseite. Das ist ab heute für den 3. Juni 2021 und darüber hinaus möglich. Damit können sie, ohne lange warten zu müssen, ihre Entdeckungsreise starten. Sie benötigen keinen negativen Coronatest dafür, bei der Buchung werden die Kontaktdaten gleich erfasst“, erklärt Kathrin Weiß. Das Verfahren ist Bestandteil des Corona–Schutzkonzeptes für die BUGA und damit für das Danakil.

150 Personen können gleichzeitig das Danakil besuchen. Grundlage der max. Besucheranzahl ist die Regel mit 4 m² pro Besucher, an der die Betreiber sich orientieren.

Über eine Zählsensorik am Eingang und Ausgang des Rundgangs wird die aktuelle Anzahl ermittelt. Die Zutritte werden in einem 20-Minuten-Takt verkauft. Pro Takt können 67 Besucher eingelassen werden.

Auf dem Petersberg locken mit der neuen Verordnung weitere Ausstellungsbeiträge. Die Peterskirche lädt ab 3. Juni dazu ein, „Paradiesgärten – Gartenparadiese“ sowie den grünen Schatz der Parks und Gärten im Freistaat zu erleben.

In der benachbarten Defensionskaserne lockt die neue Schau des Freistaates Thüringen mit besonderen Einblicken in Geschichte und Tradition.

Neben dem Danakil öffnen auch das Deutsche Gartenbaumuseum seinen neuen Besuchershop im Foyer der Cyriaksburg und der i-Punkt Grün als Beratungsangebot der Deutschen Bundesgartenschaugesellschaft und Teil jeder BUGA. Beides ist ab 3. Juni 2021 öffentlich zugänglich. Die Dauerausstellung sowie Sonderausstellungsräume gehen Ende nächster Woche an den Start.

Ab 9. Juni starten dann auch schrittweise erste Veranstaltungen, allerdings keine Bühnenprogramme und Mitmachangebote. Abstands- und Hygieneregeln sind dabei einzuhalten und gesonderte Schutzkonzepte zu erstellen. Acht Tage später lädt dann das BUGA-Klassenzimmer zum Lernen im Grünen ein. Für den anerkannten Lernort hatten sich bereits Klassen aus ganz Thüringen angemeldet. Zu den stattfindenden Veranstaltungen, die aktuell noch auf ihre Durchführbarkeit anhand der neuen Verordnung geprüft werden, informieren wir jeweils vor Wochenbeginn.

Hintergrundinformationen DANAKIL

Architektonisch und bautechnisch ist das neue Haus, das dem egapark seine funktionale Mitte zurückgibt, beachtenswert. Das imposante Primärträgerbauwerk – 12 Stahlträger mit einer Spannweite von jeweils 40 Metern –  ist außenliegend. An diesen Bindern hängt das Glasdach an einer speziellen Konstruktion. In seiner Kubatur wurde es der früheren Zentralgaststätte nachempfunden, die am dortigen Platz bis Mitte der 1990-er Jahre stand.

Das Danakil ist nicht nur mit seiner Szenografie ein innovatives und zukunftsweisendes Angebot, sondern auch mit einem besonderen Klimatisierungs- und Bewässerungskonzept. Moderne Gebäudetechnik sorgt energieeffizient für das notwendige Klima in Wüste und Urwald ohne gesonderte Kühlung. Auch die Gewinnung des Gießwassers folgt einem besonderen Konzept. Für die Wassernutzung im Danakil ist die gesamte Dachfläche an einer Regenwasserzisterne angeschlossen. Das gesammelte Wasser wird im Gebäude zum Gießen der Pflanzen verwendet. Die Pflanzbereiche sind zum Großteil nach unten mit dem natürlichen Erdreich verbunden, überschüssiges Gießwasser wird somit dem Grundwasser zurückgeführt. Der Überlauf der Zisterne ist an einer Rigole angeschlossen. Somit wird überschüssiges Regenwasser der Zisterne ebenfalls in die Natur zurückgeführt und nicht in das Entwässerungsnetz eingeleitet.

Im Klimawald am Danakil stehen 82 besondere Bäumen, die sehr gut mit dem Stadtklima zurechtkommen, besonders viel Kohlendioxid oder Stickoxide umwandeln können und somit für die Stadtgestaltung von morgen von Bedeutung sind. In den Klimaringen vor dem Danakil finden sich Pflanzen aus vier Vegetationszonen, die so auf die Artenvielfalt und besonderen Bedingungen in den unterschiedlichen Klimazonen aufmerksam machen.

Zahlen und Fakten

  • Gebäudemaße: Länge 83 Meter, Breite 30 bis 35 Meter, Höhe  8 bis 13 Meter
  • Fläche: Wüstenhaus 1.250 Quadratmeter, Urwaldhaus 820 Quadratmeter
  • Rauminhalt: 33.000 Kubikmeter

Bauphasen

  • 2013 – Erste Ideenskizze
  • 2015 – Wettbewerb mit dem Sieger „Generalplaner ARGE DANAKIL“ (Henchion Reuter Architekten, Rehwaldt Landschaftsarchitekten, STORIES within ARCHITECTURE, Tragwerksplanung EiSatGmbh, Obermeyer Planen + Beraten GmbH)
  • 2016 – Entwurfsplanung und Förderantrag an die Thüringer Aufbaubank
  • 2017 – Genehmigungsplanung für den Bauantrag, Ausführungsplanung und Ausschreibung
  • 2018 – Baubeginn
  • 2020 – Fertigstellung und Inbetriebnahme (Pflanzen- und Tieransiedlung)
  • 2021 – Eröffnung zur BUGA Erfurt 2021