Wünschelruten-App für Smartpone und Tablet neu im Wüsten und Urwaldhaus
Ein freundlicher Kaktus begrüßt den Danakilbesucher auf dem Tablet – aktiviert wurde die Szene beim Vorbeigehen des Nutzers an seinem Pflanzort im Wüstenhaus. Einige Schritte weiter: Die Fettschwanzrennmaus erzählt in einem kurzen Film von ihrer Art und Weise, mit den unwirtlichen Bedingungen in der Wüste klar zu kommen. Im Urwald leuchtet Orchidee Vanda nicht nur in den schönsten Farben aus dem tiefgrünen Blätterdschungel, sondern erklärt ihre Lebensbedingungen inmitten von Bäumen, Kletterpflanzen und Wasser im Überfluss. Erleben können das die Besucher, wenn sie eines der nagelneuen Tablets mit auf ihren Rundgang nehmen oder die neue App auf ihrem Smartphone nutzen.

Foto: BUGA/Steve Bauerschmidt
Für alle Besucher sind die Tablets und die funktionsgleiche App seit dem 12.7.21 ein zusätzliches Angebot, sich auf dem Rundgang intensiv mit der Bedeutung des Wassers und seiner Verteilung auf der Erde zu beschäftigen. „Zwei Touren stehen zur Auswahl, eine beinhaltet Tiere und Pflanzen, die andere Superstars unter den Pflanzen. Dank spezieller Kopfhörer können auch gleichzeitig mehrere Tabletnutzer an einem Punkt aktiv werden, ohne sich akustisch zu stören“, erklärt egapark-Betriebsleiter Chris Lange die neue App für Leihtablets und private Smartphones. Wer sich virtuell auf die Entdeckungsreise durch das Danakil macht, kann die Tour auf den Spuren des Wassers im neuen Wüsten- und Urwaldhaus noch spannender gestalten. Die Wünschelrute führt zu den Infopunkten, kurze Filme erklären die Besonderheiten der Pflanzen und Tiere des jeweiligen Ortes. Dabei kann man Wasserpunkte sammeln. Am Ende des ca. 40-minütigen Rundganges wird das Sammelergebnis ausgewertet. Wurde an allen Informationspunkten Wasser gesammelt, kommen nahezu 200 Liter zusammenkommen. Welchen Wert diese Wassermenge für unseren Alltag hat, erfährt man am Ende der Tour. Mit verschiedenen Beispielen auf Basis des Modells virtuelles Wasser wird anschaulich erläutert, welche Wassermenge für die Herstellung/den Anbau verschiedene Produkte unseres Alltages benötigt werden: Burger, Jeans, Laptop, Smartphone, Bananen oder Bier. Für letzteres wären 100 l Wasser pro Glas ausreichend.

Foto: BUGA
Nach Abgabe durch den Nutzer werden die Laptops geladen und mit UV-Licht desinfiziert, dann sind sie bereits für den weiteren Einsatz. „250 Geräte sind vorhanden, so dass immer Geräte für interessierte Besucher zu Verfügung stehen. Die Bedienung der App ist intuitiv, das Servicepersonal erklärt aber auch gern vor dem Start die wichtigsten Funktionen. Die ersten Tage nutzen wir auch dafür, um Erfahrungen zu sammeln und evt. noch Änderungen vorzunehmen. Für uns ist wichtig, wie lange ein solcher Rundgang dauert, diese Informationen nutzen wir für die Besuchersteuerung. Neben den Tablets gibt es auch eine Danakil Wünschelruten-App für Android und iOS in den jeweiligen App-Stores. Wir empfehlen unseren Besuchern, sich die kostenlose App bereits zu Hause auf das Smartphone zu laden, dann können sie ihren Rundgang im Danakil ohne Verzögerung starten“, erklärt egapark-Betriebsleiter Chris Lange. Vorteil der App auf dem Smartphone– man kann die Ergebnisse der Wassersuche in der App speichern und beim nächsten Besuch abrufen.
Blütezeit im Danakil
Im Danakil blüht im Wüstenbereich eine Agave. Dass dies genau in der BUGA-Zeit passiert, gleicht einem Fünfer im Lotto. Aus der Pflanze sprießt eine mehrere Meter hohe Blüte, die auch von außen von der Nordseite des Danakils zu beobachten ist. Aus der schönen weiß-grün beblätteren Rosette wächst er in rasantem Tempo. Zum BUGA-Start hatte die Blüte bereits eine Höhe von 2,30m erreicht.
Die Pflanze ist ca.15 Jahre alt und die kugelige Rosette hat einen Durchmesser von 1,80 Meter. Der rispige Blütenstand kann bis 5 Meter hoch werden und bis zu 20 Zweige tragen. Die Blüten sind grün bis grünlichgelb, trichterförmig und 6,5cm lang.
Diese Agave stand bereits ausgepflanzt im alten Kakteenhaus des ega Parks und wurde im Herbst 2019 in das Wüstenhaus umgepflanzt. Diese Pflanze wird nach der Blüte absterben. Sie hat bereits durch Ausläufer neue Pflanzen gebildet. Eine dieser jungen Pflanzen wird an ihre Stelle gepflanzt werden.
Quelle: BUGA Erfurt